Die Sauna blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die ihren Ursprung in Finnland hat. Was einst als einfache Erdgrube begann, hat sich zu einer vielfältigen Wellness-Oase entwickelt, die heute in vielen Haushalten zu finden ist.
Das regelmäßige Saunieren bietet nicht nur Entspannung, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über verschiedene Saunatypen, deren Vor- und Nachteile sowie das passende Saunazubehör für Ihr perfektes Saunaerlebnis.
Saunatypen: Die richtige Sauna für jeden Bedarf
Die verschiedenen Saunatypen bieten unterschiedliche Wellness-Erlebnisse
Bei der Auswahl einer Sauna stehen Ihnen verschiedene Typen zur Verfügung, die sich in Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wirkungsweise unterscheiden. Jede Variante bietet ein einzigartiges Saunaerlebnis und spezifische gesundheitliche Vorteile.
Finnische Sauna
Die klassische finnische Sauna zeichnet sich durch hohe Temperaturen (80-100°C) und niedrige Luftfeuchtigkeit (10-20%) aus. Der Saunaofen erhitzt Steine, auf die Wasser gegossen wird, um kurzzeitig die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Diese traditionelle Saunaform fördert intensives Schwitzen und Entgiftung.
# Anzeige
Infrarotsauna
Die moderne Infrarotsauna arbeitet mit Infrarotstrahlern, die den Körper direkt erwärmen, ohne die Luft stark zu erhitzen. Mit Temperaturen von 40-60°C ist sie milder als die finnische Variante und eignet sich besonders für wärmesensible Personen. Die Tiefenwärme kann Muskelschmerzen lindern und die Durchblutung fördern.
# Anzeige
Dampfbad
Das Dampfbad oder die Biosauna bietet mit 40-55°C niedrigere Temperaturen bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit (bis zu 100%). Der feuchte Dampf öffnet die Poren, befeuchtet die Atemwege und sorgt für ein sanftes Schwitzen. Ideal für Menschen mit Atemwegsproblemen oder diejenigen, die intensive Hitze meiden möchten.
# Anzeige
Standortoptionen: Innensauna oder Gartensauna?

Innensauna
Die Innensauna lässt sich platzsparend in bestehende Räume wie Bad, Keller oder Dachboden integrieren. Besonders beliebt sind Ecksaunen und Modelle mit niedriger Deckenhöhe, die sich flexibel an verschiedene Raumsituationen anpassen. Für kleine Räume eignen sich kompakte 1-2 Personen Saunen, während größere Modelle Platz für die ganze Familie bieten.
Vorteile der Innensauna:
- Ganzjährig ohne Witterungseinflüsse nutzbar
- Kurze Wege zur Dusche und Ruhezone
- Geringerer Energieverlust durch Umgebungstemperatur
- Keine Baugenehmigung notwendig (in den meisten Fällen)
# Anzeige

Gartensauna
Die Gartensauna als freistehendes Saunahaus bietet ein besonderes Naturerlebnis. Vom klassischen Saunahaus bis zur rustikalen Fasssauna stehen verschiedene Designs zur Auswahl. Viele Modelle verfügen über einen Vorraum, der als Umkleide und Ruhezone dient. Gartensaunen mit Glasfront ermöglichen einen schönen Ausblick in die Natur.
Vorteile der Gartensauna:
- Naturverbundenes Saunaerlebnis
- Keine Platzprobleme im Haus
- Abkühlung an der frischen Luft
- Oft mehr Platz für größere Saunamodelle
- Möglichkeit zur Integration von Terrasse oder Tauchbecken
# Anzeige
Gesundheitliche Vorteile des Saunierens

Regelmäßige Saunagänge bieten zahlreiche positive Effekte auf Körper und Geist. Die Kombination aus Wärme, Abkühlung und Entspannung wirkt sich ganzheitlich auf die Gesundheit aus.
Gesundheitliche Vorteile der Sauna
- Stärkung des Immunsystems: Die Wechselwirkung von Hitze und Abkühlung trainiert das Immunsystem und macht den Körper widerstandsfähiger gegen Infekte.
- Herz-Kreislauf-Training: Der Wechsel zwischen Gefäßerweiterung und -verengung wirkt wie ein sanftes Kreislauftraining.
- Entgiftung: Intensives Schwitzen hilft dem Körper, Giftstoffe auszuscheiden und reinigt die Haut.
- Muskelentspannung: Die Wärme löst Verspannungen und lindert Muskelschmerzen.
- Stressabbau: Saunieren senkt den Stresshormonspiegel und fördert die mentale Entspannung.
- Besserer Schlaf: Regelmäßige Saunagänge können die Schlafqualität verbessern.
- Hautpflege: Die Durchblutung der Haut wird gefördert, Poren öffnen sich und die Haut wird gereinigt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Saunieren
- Kreislaufprobleme: Menschen mit instabilem Blutdruck sollten vor dem Saunieren ärztlichen Rat einholen.
- Dehydrierung: Ausreichend Flüssigkeit vor und nach dem Saunieren ist essentiell.
- Akute Erkrankungen: Bei Fieber, akuten Entzündungen oder Infekten sollte auf die Sauna verzichtet werden.
- Alkoholkonsum: Alkohol vor oder während des Saunierens erhöht das Risiko von Kreislaufproblemen.
- Schwangerschaft: Schwangere sollten vor Saunagängen ihren Arzt konsultieren.
- Überhitzung: Auf die Signale des Körpers achten und die Sauna bei Unwohlsein verlassen.
Saunazubehör: Für das optimale Saunaerlebnis
Das richtige Saunazubehör vervollständigt Ihr Saunaerlebnis und sorgt für Komfort, Sicherheit und Atmosphäre. Von essentiellen Grundausstattungen bis zu luxuriösen Extras – hier finden Sie alles für Ihre persönliche Wellnessoase.

Saunaöfen & Steuerungen
Der Saunaofen ist das Herzstück jeder Sauna. Je nach Saunagröße und persönlichen Vorlieben stehen verschiedene Modelle zur Auswahl:
- Elektrische Saunaöfen: In verschiedenen Leistungsstufen (3,6 kW, 6 kW, 9 kW) für unterschiedliche Saunagrößen
- Bio-Kombiöfen: Mit integriertem Verdampfer für Kräuteraufgüsse und variable Luftfeuchtigkeit
- Holzöfen: Für das authentische finnische Saunaerlebnis, besonders für Gartensaunen geeignet
- Saunasteuerungen: Von einfachen Timern bis zu programmierbaren Steuerungen mit App-Anbindung
Saunaöfen auf Amazon entdecken – #Anzeige

Grundausstattung
Diese Basis-Accessoires sollten in keiner Sauna fehlen:
- Thermometer & Hygrometer: Zur Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Sanduhr: Zur Zeitmessung während des Saunagangs
- Saunakübel & Kelle: Für Aufgüsse, idealerweise aus Holz oder hitzebeständigem Material
- Kopfstützen: Für ergonomischen Komfort auf den Saunabänken
- Saunatücher: Spezielle, saugfähige Handtücher für die Sauna
- Saunahut: Schützt den Kopf vor übermäßiger Hitze
Grundausstattung auf Amazon ansehen – #Anzeige

Luxus & Komfort
Für ein besonderes Saunaerlebnis sorgen diese Extras:
- Saunabeleuchtung: Von dezenten Leuchten bis zu Farblicht-Therapie (Chromotherapie)
- Audiosysteme: Wasserfeste Lautsprecher für entspannende Musik
- Aromatherapie: Hochwertige ätherische Öle und Aufgussmittel
- Rückenlehnen: Ergonomisch geformte Lehnen für maximalen Komfort
- Fußbadewannen: Für die Abkühlung zwischen den Saunagängen
- Tauchbecken: Für die intensive Abkühlung nach dem Saunieren (für Gartensaunen)
Luxus-Zubehör auf Amazon entdecken – #Anzeige
Empfohlene Marken für Saunaprodukte
Für hochwertige Saunen und Saunazubehör empfehlen wir renommierte Hersteller, die für Qualität und Langlebigkeit stehen:
- Harvia: Finnischer Traditionshersteller für erstklassige Saunaöfen und Steuerungen
- KLAFS: Premium-Anbieter für maßgefertigte Saunen und exklusives Zubehör
- Karibu: Vielseitiges Sortiment an Innen- und Gartensaunen zu attraktiven Preisen
- EOS: Spezialist für innovative Saunatechnik und Steuerungssysteme
- Tylö: Schwedischer Hersteller mit Fokus auf Design und Funktionalität
Kaufberatung: Die richtige Sauna für Ihre Bedürfnisse

Bei der Auswahl der perfekten Sauna spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen, die wichtigsten Aspekte zu berücksichtigen und die richtige Entscheidung zu treffen.
Kriterium | Zu beachten | Empfehlung |
Platzangebot | Verfügbarer Raum für die Sauna inklusive Abstand zu Wänden | Min. 1,5 m² für 1-2 Personen, ab 3 m² für 3-4 Personen |
Personenanzahl | Wie viele Personen sollen gleichzeitig die Sauna nutzen können? | Lieber eine Nummer größer wählen für mehr Komfort |
Saunatyp | Gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit | Finnische Sauna für intensive Hitze, Infrarot für milde Wärme |
Wandstärke | Beeinflusst Wärmeisolierung und Energieeffizienz | Min. 40 mm für Innensaunen, 60-70 mm für Außensaunen |
Holzart | Harzgehalt, Haltbarkeit, Optik | Nordische Fichte für Außenwände, Hemlock oder Espe für Innenausstattung |
Saunaofen | Leistung passend zur Saunagröße | Ca. 1 kW pro m³ Saunavolumen |
Stromanschluss | Verfügbarkeit von 230V oder 400V Anschluss | Für größere Saunen wird meist 400V benötigt |
Brauche ich eine Baugenehmigung für meine Sauna?
Für Innensaunen ist in der Regel keine Baugenehmigung erforderlich. Bei Gartensaunen gelten je nach Bundesland und Gemeinde unterschiedliche Regelungen. Freistehende Saunahäuser bis zu einer bestimmten Größe (meist 10-30 m²) fallen oft unter die verfahrensfreien Bauvorhaben. Informieren Sie sich vor dem Kauf bei Ihrer lokalen Baubehörde über die geltenden Bestimmungen.
Wie hoch sind die laufenden Kosten einer Sauna?
Die Betriebskosten einer Sauna setzen sich hauptsächlich aus dem Stromverbrauch für den Saunaofen zusammen. Bei einer typischen Nutzung (2-3 Mal pro Woche für je 1-2 Stunden) können monatliche Stromkosten von 20-50 € entstehen, abhängig von der Saunagröße, Isolierung und Strompreis. Energiesparsaunen mit guter Isolierung und modernen Steuerungen können den Verbrauch deutlich reduzieren.
Kann ich eine Sauna selbst aufbauen?
Ja, die meisten Saunen werden als Bausatz geliefert und können mit handwerklichem Geschick selbst aufgebaut werden. Eine detaillierte Aufbauanleitung liegt bei. Für den elektrischen Anschluss des Saunaofens sollte jedoch ein Fachmann hinzugezogen werden. Alternativ bieten viele Händler einen professionellen Montageservice an.
Pflege und Wartung Ihrer Sauna

Mit der richtigen Pflege und Wartung bleibt Ihre Sauna über viele Jahre in einem optimalen Zustand. Regelmäßige Reinigung und Kontrollen sorgen für Hygiene und Sicherheit.
Regelmäßige Reinigung
- Nach jedem Saunagang die Bänke und den Boden mit klarem Wasser abwischen
- Wöchentlich eine gründliche Reinigung mit milden, saunaverträglichen Reinigungsmitteln durchführen
- Keine aggressiven Chemikalien oder scheuernde Reiniger verwenden
- Holzoberflächen bei Bedarf mit feinem Schleifpapier behandeln
- Saunakübel und -kelle regelmäßig reinigen und trocknen lassen
Wartung und Kontrolle
- Saunasteine alle 6-12 Monate überprüfen und bei Bedarf austauschen
- Elektrische Anschlüsse und Saunaofen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit prüfen
- Holzteile auf Risse oder Beschädigungen kontrollieren
- Türscharniere und -dichtungen überprüfen und bei Bedarf ölen
- Lüftungsöffnungen auf Durchlässigkeit kontrollieren
- Bei Außensaunen die Dacheindeckung und Regenrinnen regelmäßig reinigen
Tipp: Natürliche Reinigungsmittel für die Sauna
Für die schonende Reinigung Ihrer Sauna eignen sich besonders gut natürliche Mittel:
- Essig-Wasser-Lösung: Verdünnter Essig (1:5 mit Wasser) desinfiziert und entfernt Kalkablagerungen
- Zitronensäure: Löst hartnäckige Verschmutzungen und wirkt antibakteriell
- Natron: Neutralisiert Gerüche und reinigt sanft
- Eukalyptusöl: Einige Tropfen im Wischwasser sorgen für Frische und wirken desinfizierend
Fazit: Ihre persönliche Wellnessoase
Eine eigene Sauna bietet Ihnen nicht nur ein Stück Wellness-Luxus in den eigenen vier Wänden oder im Garten, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Mit der richtigen Auswahl an Saunatyp, Größe und Zubehör schaffen Sie sich einen Rückzugsort, der Körper und Geist gleichermaßen guttut.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung die verfügbaren Platzverhältnisse, Ihre persönlichen Vorlieben bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie Ihr Budget. Hochwertige Materialien und eine fachgerechte Montage sorgen dafür, dass Sie viele Jahre Freude an Ihrer Sauna haben werden.
Das passende Saunazubehör vervollständigt Ihr Saunaerlebnis und ermöglicht Ihnen, die wohltuende Wirkung des Saunierens voll auszuschöpfen. Von der grundlegenden Ausstattung bis zu luxuriösen Extras – gestalten Sie Ihre Sauna nach Ihren individuellen Wünschen.
Bereit für Ihre eigene Sauna?
Entdecken Sie jetzt das umfangreiches Sortiment an hochwertigen Saunen und Saunazubehör. Jetzt Deine Traumsauna auf Amazon finden – #Anzeige
Home Deluxe Outdoor Fasssauna Lahti M; Inklusive Elektro Ofen & Saunazubehör; Fichtenholz; Maße: BxTxH: 185x120x185 cm; 2-Personen Sauna für den Garten
Erleben Sie das ultimative Saunaerlebnis in Ihrem eigenen Garten mit der Home Deluxe Outdoor Fasssauna Lahti M. Diese Außensauna bietet Ihnen die Möglichkeit, die wohltuende Wärme einer traditionellen finnischen Sauna direkt zu Hause zu genießen. Hergestellt aus hochwertigem Fichtenholz und ausgestattet mit einem leistungsstarken Elektro-Ofen, verbindet diese Sauna Luxus mit Funktionalität.
Hauptmerkmale:
- Elektro-Saunaofen Inklusive: Erhalten Sie einen effizienten Elektro-Saunaofen als Teil des kompletten Bausatzes, der alle benötigten Zubehörteile umfasst.
- Premium Fichtenholz: Das edle Fichtenholz zeichnet sich durch seine hervorragende Wärmedämmkapazität aus, ideal für die Nutzung in der Fasssauna.
- Komplettes Saunazubehör: Genießen Sie zusätzlichen Komfort mit kostenlosem Zubehör wie einem Saunakübel, Saunakelle, Klimamesser und Sanduhr.
- Stilvolle Gestaltung: Mit ihrem schlichten und zugleich eleganten Design wird diese Sauna zu einem echten Blickfang in jedem Garten.
- Platz für Zwei: Die ideale Größe für bis zu zwei Personen, um gemeinsam ein entspannendes Saunaerlebnis zu genießen.
Verfügbare Varianten:
- Stil: LAHTI M
Anwendungsrichtlinien:
Montieren Sie die Sauna mühelos, indem Sie den mitgelieferten Bausatz und die detaillierte Anleitung befolgen. Nach der Installation einfach den Ofen anschließen und die Sauna aufheizen lassen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Genießen Sie regelmäßig entspannende Sauna-Sitzungen und profitieren Sie von den gesundheitlichen Vorteilen.
Erleben Sie Wellness auf höchstem Niveau und verwandeln Sie Ihren Garten in eine persönliche Wohlfühloase. Entdecken Sie die natürliche Atmosphäre einer finnischen Sauna und machen Sie die Home Deluxe Outdoor Fasssauna Lahti M zu Ihrem neuen Lieblingsort für Entspannung. Jetzt bestellen und persönliche Entspannungsmomente erleben!
Sauna: Gut für Herz, Haut und Abwehrkraft
Saunagänge sind gesund: Der Wechsel von trocken-heißer Luft und anschließender Abkühlung übt auf den Körper einen starken Reiz aus, der alle Organsysteme anregt, den Stoffwechsel auf Hochtouren bringt und die Abwehrkräfte stärkt.
Abwehrstoffe werden gebildet
Innerhalb kurzer Zeit steigt in der Sauna die Körpertemperatur – auf der Haut um etwa zehn Grad an und im Inneren um zwei Grad auf etwa 38,5 bis 39 Grad. Dadurch wird das Immunsystem angeregt, Abwehrstoffe zu bilden. Mit regelmäßigen Saunagängen kann man deshalb sogar einem Infekt vorbeugen. Wer bereits unter einer Erkältung leidet, sollte den Saunagang aber aufschieben, bis die Symptome abgeklungen sind.
Sauna hilft bei Hautkrankheiten
Neben dem Schutz vor grippalen Infekten kann Saunieren auch bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte (Psoriasis) nützlich sein. Auch Patienten mit Neurodermitis oder Nesselfieber berichten immer wieder über eine positive Wirkung der Sauna. Zudem werden schmerzlindernde und anti-entzündliche Wirkungen bei rheumatischen und verschleißbedingten Erkrankungen des Bewegungssystems beschrieben – jedoch niemals während eines rheumatischen Schubes in die Sauna gehen.
Saunieren kann gegen hohen Blutdruck wirken
Viele Studien bestätigen, dass Saunagänge den Blutdruck dauerhaft um durchschnittlich 10 bis 15 Millimeter-Quecksilbersäule (mm Hg) senken können. Die Hitze in der Sauna lässt das Herz schneller und kräftiger schlagen. Die kleinen, weit verzweigten Blutgefäße (Arteriolen) im Körper weiten sich und ziehen sich bei der Abkühlung wieder zusammen. Durch diesen Trainingseffekt werden die kleinen Gefäße flexibler und können zu hohem Blutdruck besser ausgleichen.
Wichtig bei Vorerkrankungen
Bei Bluthochdruck nicht im eiskalten Tauchbecken abkühlen, sondern langsam mit kühlem Wasser, zum Beispiel an der frischen Luft unter der Dusche.
Tabu ist Sauna bei Fieber, Infekten, akuten Rheumatischen, entzündlichen Hauterkrankungen, offenen Wunden oder nicht einstellbaren Herzrhythmusstörungen.
Nach einem Herzinfarkt können Saunagänge in Absprache mit dem Kardiologen zur Vermeidung eines weiteren Infarktes eingesetzt werden.
Bei Herzschwäche kann die finnische Sauna mit ihren sehr hohen Temperaturen belastend sein. Schonender ist zum Beispiel eine Infrarot-Sauna mit 50 bis 70 Grad.
Bei Krampfadern besonders gut nachkühlen und anschließend sofort Kompressionsstrümpfe anziehen.
Höhere Lebenserwartung durch Sauna
Finnische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass regelmäßiges Schwitzen in der Sauna sogar das Leben verlängern kann: Die Forscher der Universität Ostfinnland hatten für eine Studie 2.315 Männer zwischen 42 und 60 Jahren untersucht, die unterschiedlich häufig in die Sauna gingen, und sie über 20 Jahre begleitet. Die Ergebnisse:
Das Risiko, an einem plötzlichen Herztod oder einer Erkrankung der Herzkranzgefäße zu sterben, war umso geringer, je häufiger die Probanden saunierte.
Das Risiko, an einer beliebigenanderen Krankheit zu sterben, war umso geringer, je häufiger die Männer in die Sauna gingen. Zudem zeigte sich, dass längere Aufenthalte in der Hitze einen größeren Effekt hatten als kürzere.
Sauna auch bei Herzschwäche
In einer japanischen Studie wurden 41 Patienten mit chronischer Herzschwäche drei Wochen lang an jeweils fünf Tagen in eine Infrarot-Sauna geschickt. Anschließend waren die Teilnehmer deutlich belastungsfähiger. Auch der psychologische Effekt ist nicht zu unterschätzen, denn wenn Patienten mit einer Herzschwäche oder nach einem Herzinfarkt wieder in die Sauna gehen, bedeutet das, dass sie sich und ihrem Körper wieder etwas zutrauen.
Tipps für die Sauna
Ruhig atmen
Gleichmäßig und ruhig atmen. Das ist gut für die Bronchien, vor allem in Kombination mit Aufgüssen. Sie enthalten ätherische Öle wie Eukalyptus und fördern die Durchblutung der Schleimhäute.
Ätherische Öle nicht für Kinder
Achtung: Bei Kindern können die ätherischen Öle in der Sauna Verkrampfungen der Bronchien auslösen.
Nicht zu lange
Je höher die Temperatur in der Sauna ist, umso weniger Zeit sollte man darin verbringen. 6 bis 15 Minuten pro Saunagang sind ausreichend. Nicht die gemessene Temperatur entscheidet, sondern das subjektive Wohlbefinden.
Kreislauf unterstützen
Sauna-Neulinge sollten mit niedrigen Temperaturen und auf der unteren Reihe anfangen. Am besten im Liegen, weil sich der gesamte Körper dabei in derselben Temperaturzone befindet. Zum Schluss hinsetzen, damit sich der Kreislauf auf das Aufstehen vorbereiten kann.
Richtig abkühlen
Nach dem Schwitzen erst ein paar Minuten an der frischen Luft abkühlen und danach kalt duschen – erst vom rechten Fuß bis zum Becken, dann vom linken Fuß bis zum Becken, anschließend erst den rechten, dann den linken Arm und zum Schluss den Oberkörper. So kann das Blut wieder richtig zirkulieren. Wer von oben nach unten kühlt, riskiert einen Kreislaufkollaps.
Richtig ausruhen
Nach der Abkühlung braucht der Körper 20 bis 30 Minuten absolute Ruhe: Füße hoch im Ruheraum oder auf die Massagebank. Die Wärme allein kann zwar keine Verspannungen lösen, aber sie fördert die Durchblutung der Muskulatur – eine optimale Vorbereitung für eine Massage von Nacken und Schultern.
Optimal sind drei Saunagänge, weil sie die Gefäße intensiv trainieren.
Fußbad vor der Sauna
Warme Fußbäder nicht nach, sondern vor der Sauna anwenden.
Viel trinken
Nach der Sauna mindestens einen Liter Mineralwasser trinken, um eine gefährliche Entwässerung des Körpers zu verhindern.
Immunsystem
Das Immunsystem wird gestärkt und auch die Kondition verbessert sich: Die Hautoberfläche erwärmt sich in der Sauna um 3 bis 10 Grad, die Körperkerntemperatur erhöht sich um 1 bis 2 Grad. Darauf reagiert der Körper wie bei einem leichten Fieber, wodurch die körpereigenen Abwehrzellen aktiviert werden.
Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System wird durch die Temperaturwechsel ebenfalls positiv beeinflusst: Die Gefäße weiten sich bei Wärme und ziehen sich bei Kälte wieder zusammen, dadurch wird das gesamte Herz-Kreislauf-System angekurbelt und entsprechend aktiv trainiert.
Stoffwechsel & Entgiftung
Ein weiterer positiver Effekt ist das Entschlacken des Körpers: Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben, können durch das Schwitzen besser abtransportiert werden. So wird der Körper entschlackt und gereinigt. Der gesamte Stoffwechsel wird in Schwung gebracht und kräftig angekurbelt.
Gesundes Wohlbefinden
Auch auf das körperliche Wohlbefinden hat das Saunieren positive Effekte, denn es sorgt für Entspannung und eine positive Stimmung. Selbst Schlafstörungen und Kopfschmerzen können durch regelmäßige Saunabesuche abgemildert werden. Diese Effekte lassen sich durch Saunaaufgüsse mit den passenden Düften gezielt verstärken.
Sauna richtig pflegen und reinigen:
Duschen Sie vor dem Saunieren und legen Sie ein großes Handtuch unter, damit kein Schweiß aufs Holz kommt.
Lüften Sie Ihre Sauna und den Saunaraum nach jeder Nutzung gut durch, damit die Feuchtigkeit entweicht.
Säubern Sie die Sauna erst, wenn Sie nicht mehr in Betrieb und völlig abgekühlt ist!
Staub und Schmutz wischen Sie einfach mit einem feuchten Tuch ab.
Das Saunaholz darf NICHT per Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch gereinigt werden.
Von Desinfektionsmitteln raten wir beim Saunaholz ab: Die Dosierungen sind oft zu niedrig, um wirklich zu desinfizieren. Außerdem werden Allergien gefördert und auch gute Bakterien abgetötet sowie die Umwelt belastet.
Tipps zur Pflege und Instandhaltung Ihrer Sauna
Kalk- oder Wasserflecken am Saunaofen werden am zweckmäßigsten mit einer festen Bürste und einer Lauge aus Zitronensäure oder Essig entfernt.
Der Türschnapper sollte regelmäßig geölt und bei Bedarf nachgestellt werden.
Wie entferne ich sehr starke Verschmutzungen?
Bei unbehandeltem Massivholz können sehr starke Verschmutzungen oder Verfärbungen bei Bedarf mit feinkörnigem Schleifpapier (160er-Körnung) abgeschliffen werden.
Die Innenverkleidung der Sauna und die Innen-Ausstattung dürfen nicht gestrichen oder lackiert werden.
Die Wandverkleidung kann von Zeit zu Zeit mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden.
Entdecken Sie jetzt das umfangreiches Sortiment an hochwertigen Saunen und Saunazubehör. Jetzt Deine Traumsauna auf Amazon finden – #Anzeige
Der Inhaber der Website erhält eine Provision, wenn Besucher der Website über seine Partnerlinks Käufe tätigen. Ich verdiene als Amazon Partner an qualifizierten Einkäufen. Bitte beachten Sie, dass einige der bereitgestellten Links Affiliate-Links sind. Ein Teil dieses Inhalts wird von KI-Systemen generiert.